top of page

Life-Coaching

Im Mittelpunkt des Life Coachings steht die Förderung des individuellen Wachstums und der Selbstverwirklichung. Hier geht es um Klarheit über deine Werte, Bedürfnisse und Ziele und deren Umsetzung. Vielfältige Lebensbereiche wie Persönlichkeitsentwicklung, Selbstfindung, Überwindung von Blockaden und Ängsten, Selbstliebe, Entwicklung von Resilienz usw. finden hier Raum.

Burnout und Burnout-Prävention

Burnout ist ein Zustand körperlicher und emotionaler Erschöpfung, der durch anhaltenden Stress, Überforderung und Überarbeitung verursacht wird. Menschen mit einem Burnout verlieren häufig das Interesse an ihrer Arbeit, fühlen sich ausgelaugt und ohne Energie. Ein Burnout verändert auch das persönliche Wohlbefinden, das eigene Leben und die Beziehungen zu anderen Menschen zum Negativen. Betroffene beschreiben ihren Zustand oft „wie im Nebel“. Sie freuen sich nicht mehr oder nur noch wenig über schöne Dinge und Erlebnisse, sind teilnahmslos. In der Arbeit häufen sich die Fehler und obwohl sie merken, dass keine Energie mehr vorhanden ist, melden sie sich oft für Extra-Aufgaben oder überperformen. Der Leidensweg ist meistens sehr lang und endet oft in der völligen körperlichen und geistigen Erschöpfung. Die Erkenntnis „nichts mehr zu können“ macht Angst und ist mit sehr viel Scham behaftet. Fehlende Akzeptanz im Außen verschlimmern den Prozess in den meisten Fällen. Nach gestellter Diagnose sieht sich der Betroffene vor einer langen Therapiephase. Zur Burnout-Prävention können im Coaching viele Wege begangen werden, denn jeder Mensch braucht etwas anderes. Zum Beispiel kann eine gesunde Work-Life-Balance in den Sitzungen erarbeitet werden, die darauf abzielt bewusst Pausen einzulegen, Stress abzubauen und ausreichend zu schlafen. Gesunde Ernährung sowie regelmäßige Bewegung und Erholung unterstützen dabei Körper und Geist zu regenerieren. Wichtig bei der Burnout-Prävention ist es auch das eigene Mindset unter die Lupe zu nehmen. Die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren, ist ein wichtiger Schritt, um Burnout vorzubeugen. Im Coaching können wir gemeinsam daran arbeiten Mut und Vertrauen für eine offene Kommunikation mit der Familie, Kollegen und Vorgesetzten aufzubauen und Möglichkeiten zu schaffen die Arbeitsbelastung zu reduzieren und das eigene Wohlbefinden zu steigern. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Burnout-Prävention ist die Fähigkeit, Stress effektiv zu managen bzw. die eigene Energie bewusster zu lenken. Hierzu können Entspannungsübungen, wie beispielsweise Yoga oder Meditation, beitragen. Insgesamt ist es wichtig, frühzeitig Warnsignale (z.B. schlechter Schlaf über einen längeren Zeitraum, Appetitlosigkeit, eine veränderte Haltung zum Leben „ist doch alles egal“ etc.) zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen. Eine bewusste, achtsame und gesunde Lebensweise, sowie eine offene Kommunikation nach Außen können dazu beitragen Körper und Geist in Balance zu halten und langfristig ein zufriedenes Leben zu führen.

Walk & Talk

Wenn Du willst, dass dir jemand etwas erzählt, dann gehe mit ihm spazieren. Diese Erfahrung zieht sich bereits durch mein ganzes Leben. Ob nun als Kind oder Jugendliche mit Freunden oder als Erwachsene, Gehen und Sprechen ist eine unschlagbare Kombination, wenn es darum geht den Kopf anzustoßen, Gedankengänge loszutreten oder zu vertiefen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele neue Erkenntnisse und Perspektiven sich zeigen, wenn man sich im Rahmen einer Life Coaching-"Sitzung" auf einen Walk & Talk begibt.

Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

Die Gewaltfreie Kommunikation (Abkürzung: GfK) wurde vom US-amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg entwickelt und ist ein Handlungskonzept zur Verbesserung menschlicher Beziehungen durch Anwendung einer Kommunikation, die auf Gefühlen und Bedürfnissen und dem 4 Schritte-Modell Wahrnehmung - Gefühl - Bedürfnis - Bitte basiert. Hier geht es um die Wertschätzung der Gefühle und Bedürfnisse ALLER Beteiligten. Durch die bewusste Nutzung von Sprache und Empathie können Menschen lernen, sich einfühlsam auszudrücken und zuzuhören. Die GfK ist auch eine Haltung, die das Innere stärkt und Resilienz aufbaut. Jeder Mensch lebt mit negativen Gefühlen und unerfüllten Bedürfnissen. Im Konflikt werden diese negativen Gefühle und unerfüllten Bedürfnisse getriggert. Die GfK hilft diese Dynamik zu erkennen und ermöglicht im Konflikt die Verbindung zwischen Menschen zu halten und Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen. Anstatt Vorwürfe zu machen oder zu kritisieren, liegt der Fokus darauf, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar zu kommunizieren und gleichzeitig die Perspektive anderer zu verstehen. Auch in Sachen Persönlichkeitsentwicklung ist die GfK ein ganz starkes Mittel. Durch die stete Beschäftigung mit den zunächst eigenen Gefühlen und Bedürfnissen wird man sich selbst sehr bewusst. Die Klarheit darüber, wer man ist, wer man sein will, wie man sich selbst sieht und wie man gesehen wird von anderen, ist der erste Schritt in Richtung positive Veränderung. Die GfK ist somit ein kraftvolles Werkzeug für persönliches Wachstum und zwischenmenschliche Beziehungen, das dazu beiträgt, eine Welt des Verständnisses, Mitgefühls und Friedens zu schaffen.

Hochsensibilität

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, bei dem Menschen besonders empfindsam auf ihre Umwelt reagieren. Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr als andere und verarbeiten diese tiefergehend. Hierzu zählen beispielsweise Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke, aber auch Stimmungen und Emotionen anderer Menschen. Hochsensibilität ist dabei keine Störung oder Krankheit, sondern ein natürlicher Zustand, der bei etwa 15-20% der Bevölkerung vorkommt. Hochsensible Menschen haben oft eine ausgeprägte Empathie und können sich gut in andere hineinversetzen. Sie sind oft kreativ, einfühlsam und tiefgründig. Hochsensibilität kann im alltäglichen Leben zu einer großen Herausforderung werden. Hochsensible Menschen haben immer „ihre Antennen ausgefahren“ und sind „auf Empfang“. Die Empfindsamkeit kann schnell zu Überstimulation und Erschöpfung führen, insbesondere wenn Hochsensible sich nicht ausreichend vor Reizüberflutung schützen. Sie können schnell von äußeren Einflüssen überwältigt werden und brauchen daher oft mehr Ruhe und Erholung als andere Menschen. Es finden sich im Life-Coaching verschiedene Strategien im Umgang mit Hochsensibilität. Hierzu zählen zum Beispiel gemeinsam mit dem Klienten herauszufinden, wie Reize im Alltag reduziert werden können, wie ein sicherer Rückzugsort aussehen kann und wie regelmäßige Ruhephasen im Alltag integriert werden können. Zusammen finden wir passende Entspannungsübungen aus dem Yoga oder Meditationen die helfen, Körper und Geist runterzufahren. Es ist mir hier wichtig zu betonen, dass Hochsensibilität kein Defekt ist, sondern durchaus als ein Geschenk gesehen werden sollte. Hochsensible Menschen können durch ihre Empfindsamkeit und ihre tiefgründige Wahrnehmung der Welt einen besonderen Beitrag leisten und ein erfülltes Leben führen, wenn sie einen bewussten und achtsamen Umgang mit ihren Bedürfnissen lernen.

bottom of page